Aktualisiert am 16.04.2023

Du fährst nach Sylt und möchtest die wichtigsten Sylter Sehenswürdigkeiten kennenlernen? Für deinen Urlaub auf der Insel habe ich dir die schönsten Highlights zusammengestellt. Mit meinen Insidertipps aus über 20 Jahren Inselleben erfährst du, wie du die schönsten Ecken auf Sylt geschickt miteinander kombinieren kannst.

Sylt Tipps

Wenn es zum ersten Mal nach Sylt geht, gibt es viele offene Fragen zu:

  • Anreise nach Sylt
  • passende Unterkünfte finden
  • Warum ist Sylt so beliebt?
  • Welche Faszination geht von Sylt aus?

Alle Fragen und viele weitere beantworte ich und gebe hilfreiche Insider Sylt-Tipps mit über 20 Jahren Erfahrung in der Sylter Tourismusbranche. Wenn es aus Sylt regnen sollte, kann ich für jeden Syltfan die richtigen Aktivitäten empfehlen.

Sehenswürdigkeiten in List auf Sylt

Der Ellenbogen von Sylt

Der nördlichste Zipfel der Insel und damit von Deutschland sieht aus wie ein Körperteil. Der Ellenbogen gilt mit Sicherheit bei vielen Syltfans als einer der schönsten Strände. Und das nicht ohne Grund, alleine der Weg über die Mautstraße ist auch für mich immer wieder ein Erlebnis. Der Blick auf die beiden Leuchttürme, die Schafe in den Dünen entlang des Weges und das Glitzern der Nordsee über dem Königshafen. Gerade in den Abendstunden ist das Licht ganz besonders.

Die meisten Besucher haben sich schon auf den Heimweg gemacht. Fast allein lässt sich nun die Spitze vom Ellenbogen umrunden. Die Sylt-Fähre erscheint am Horizont von der dänischen Nachbarinsel Rømø, um gleich in List anzulegen. Hier am Königshafen ist es fast windstill. Der Westwind wird von den Dünen abgeschirmt. Ich blicke auf die Nebeninsel Uthörn, wo sich vor allem im Frühjahr und im Herbst tausende Zugvögel tummeln.

Bei der Überfahrt mit der Sylt-Fähre zur Insel Römö oder bei den Fahrten zu den Seehundsbänken ab dem Lister Hafen lässt sich der Ellenbogen auch vom Wasser bestaunen.

Wichtiger Hinweis

Der Ellenbogen befindet sich in Privatbesitz der Familie Diedrichsen. Aus diesem Grund wird eine Maut an der Einfahrt des Ellenbogens erhoben. Besucher, die zu Fuß oder mit dem Rad die 1,2 km lange und 330 m breite Halbinsel erkunden möchten, müssen nichts bezahlen. Das gesamte Gebiet ist ein großes Vogelschutzgebiet. Nicht selten rasten hier Robben oder Seehunde, daher sollten Hundebesitzer ihre Vierbeiner immer an der Leine lassen. Auch im Sinne der vielen Schafe und Lämmer. But- und Setzzeit und damit Leinenpflicht gilt vom 15. März bis 15. Juli.

Der Ellenbogen eignet sich nicht zum Baden oder Schwimmen. An der Westküste gibt es gefährliche Strömungen und jede Menge spitzer und rostiger Buhnenreste. Hier ins Wasser zu gehen ist wirklich lebensgefährlich. Also, lieber einen langen Spaziergang machen oder eine ausgedehnte Radtour. Surfkurse werden im Königshafen übrigens ebenfalls angeboten.

Königshafen und Ellenbogen in List auf Sylt

Königshafen und Ellenbogen in List auf Sylt

Königshafen am Ellenbogen bei Ebbe

Königshafen am Ellenbogen bei Ebbe

Dünen am Ellenbogen

Dünen am Ellenbogen

Leuchtturm List-Ost am Ellenbogen

Leuchtturm List-Ost am Ellenbogen

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt  – Top Sylt Sehenswürdigkeit bei Regen

Im Erlebniszentrum Naturgewalten können große und kleine Besucher in den drei verschiedenen Sylt bezogenen Themenbereichen Klima und Wetter, Leben mit Naturgewalten sowie die Kräfte der Nordsee hautnah erleben. Es gibt u.a. verschiedene Simulatoren, wie etwa einen Wind- und Wellenkanal, die der Besucher ausprobieren kann. Eine Zeitrafferaufnahme zeigt die Lister Wanderdüne in Bewegung und vieles mehr.

Wer sich intensiv mit den Ausstellungen beschäftigt kann gut 3 Stunden hier verweilen. Genau die richtige Beschäftigung, wenn es auf Sylt regnen sollte. Im Eingangsbereich gibt es einen sehr gut sortierten Shop für Sylt-Forscher jeden Alters. Im Bistro im gleichen Gebäude wird eine nachhaltige und „grüne“ Küche mit Wattblick angeboten. Der Shop und das Bistro lassen sich auch ohne Eintrittskarte besuchen. Die aktuellen Eintrittspreise findest du hier.

Aber auch die Veranstaltungen des Erlebniszentrums lassen sich sehen. Ob Dünen- und Wattwanderung oder interessante Filmabende.

Hafenstraße 37, 25992 List

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

Die Wanderdünen von List

Wer von Kampen immer weiter nördlich die Insel hochfährt, wird nicht nur mit einem phänomenalen Ausblick über das Wattenmeer belohnt, sondern wird westlich der Landstraße die vom Sand geformten Wanderdünen erspähen. Zu jeder Tages- und Jahreszeit strahlen sie in unterschiedlichsten Farbnuancen. Bei bewölktem Himmel werden lange Schatten der Wolken auf die weiten Abhänge projiziert. Das Abendlicht gibt dem Sand eine rötliche Färbung. Um den Anblick der Wanderdüne zu genießen gibt es 4 Möglichkeiten.

  1. An der Kreuzung in Richtung Ellenbogen links abbiegen. Nur wenige Meter von der Kreuzung entfernt gibt es einen kleinen Parkplatz. Südlich davon ist eine Holztreppe durch die Heidelandschaft zu erkennen, die man unbedingt erklimmen sollte. Von oben bietet der Ausblick eine wunderschöne Sicht über die 3 Wanderdünen, das mit Heidekraut bewachsene Listland sowie das Wattenmeer.
  2. Weitere schöne Haltepunkte finden sich auf der alten Betonplattenstraße zum Ellenbogen. Hier zeigt sich die Größe der Wanderdüne, vor allem im Abendlicht, von seiner schönsten Seite.
  3. Wer die Betonplattenstraße immer weiter fährt und nicht zum Ellenbogen abbiegt, kommt zum Ortseingang List. Auf der rechten Seite gibt es eine Holztreppe, die zur Aussichtsplattform Wanderdüne führt.
  4. Wer die Wanderdüne ganz nah sehen möchte, den kann ich die exklusive Führung zur Wanderdüne empfehlen. In kleinen Gruppen führen Biologen und wissenschaftliche Angestellte vom Erlebniszentrum Naturgewalten interessierte Besucher bis zum Fuße der größten Wanderdüne.

Wer nicht auf die Straße zum Ellenbogen abbiegt und weiter geradeaus fährt, kann ebenfalls die Schönheit der Wanderdüne erhaschen. Allerdings gibt es auf dieser Strecke für PKWs keine Haltemöglichkeiten und die Fahrgeschwindigkeit liegt bei 70 bis 100 km/h.

Blick auf die Wanderdüne in List

Blick auf die Wanderdüne in List

Wanderdüne von der Landstraße gesehen

Wanderdüne von der Landstraße gesehen

Führung zum Fuße der Wanderdüne

Führung zum Fuße der Wanderdüne

Meine Insidertipps für List

Ein Großteil der Besucher fährt mit dem Auto nach List, gefolgt von (E-Bike) Radfahrern. Ob Radfahrer oder PKW-Fahrer, jeder sollte unbedingt zum Ellenbogen abbiegen und gemütlich über die alte Betonplattenstraße fahren. Nicht nur die Wanderdünen, sondern auch die Heidelandschaft und die freilaufenden Schafe sind mehr als ein Fotostopp wert. Die Maut (für Autofahrer) zum Ellenbogen lohnt sich immer.

Auch hier unbedingt Schrittgeschwindigkeit fahren, denn die zahlreichen Schafe haben Vorfahrt. Am besten parkt man sein Auto an den vielen vorhandenen Parkplätzen und erkundet den Ellenbogen zu Fuß. Vom Ellenbogen geht die Fahrt weiter in Richtung List. Radfahrer können auf den gut ausgebauten Radwegen in Wattenmeernähe entlang radeln.

Die längsten Häuser von Sylt

Wie oben bereits beschrieben, lohnt sich ein Stopp an der Aussichtsplattform am Ortsschild von List. Von hier führt auch ein weiterer Weg über Holztreppen durch die Dünentäler. Kurz hinter dem Lister Ortsschild beginnt eine weitere Sylter Sehenswürdigkeit. In der Mövenbergstraße stehen die längsten Häuser der Insel. Die zwei Häuser haben eine Gesamtlänge von 450 m und sind Lister Kulturdenkmale.

Lister Hafen

Das Erlebniszentrum Naturgewalten ist mit seinem großen blau-orangenem Logo schon von weitem zu sehen und direkt daneben gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten. Nach einem Besuch ist der Lister Hafen ebenfalls ein beliebter Treffpunkt zum Bummeln, Fischbrötchen essen und Schiffe gucken. Über die Listlandstraße geht es wieder zurück in den Inselsüden.

Bei der Fahrt aus dem Ort haben Radfahrer vom Radweg an der Wattseite mit Sicherheit den schöneren Blick als die Autofahrer auf die Wanderdüne, da sie mit dem Rad einfach anhalten können.

Sylt Sehenswürdigkeiten in Kampen

Rotes Kliff

Das Rote Kliff erstreckt sich vom Kampener Hauptstrand 4 km bis nach Wenningstedt und ist die absolute Top Sylt Sehenswürdigkeit. Die bis zu 30 m hohe Steilkante ist nicht nur in Norddeutschland einzigartig. Seefahrer nutzten das Rote Kliff aus Lehmkies zwischen der holländischen bis dänischen Nordsee als Orientierung.

Jedes Mal wenn ich hier auf der Aussichtsplattform stehe, überrascht mich die stetige Veränderung des Strandes. Der Blick von der Aussichtsplattform ist auch nach vielen Jahren für mich ein Besonderer. Ich denke, so geht es vielen, wenn sie ihren Blick gen Süden richten und das Limonit-Sandstein gefärbte Kliff in der Abendsonne sehen und davor die weißen Strandkörbe.

Ich liebe es hier spazieren zu gehen, schneller als man denkt ist man bereits am Ortseingang von Wenningstedt. Der Sand ist sehr unterschiedlich von der Farbe und der Beschaffenheit. Jedes Jahr wird der Strand mit der aufwendigen Sandaufspülung vor den Herbst- und Winterstürmen geschützt.

Abendstimmung am Roten Kliff

Abendstimmung am Roten Kliff

Uwe Düne – die höchste Erhebung von Sylt

Mit 52,2 m über dem Meeresspiegel ist die Uwe Düne die höchste Erhebung der Insel Sylt. Tatsächlich wird sie von keiner anderen natürlichen Erhebung im Umkreis von ca. 40 km überragt. Eine Holztreppe führt zu einer Aussichtsplattform und der Besucher kann einen einzigartigen Panoramablick über Sylt genießen.

Vor allem wenn es etwas pustiger ist, sollte man ruhig den Aufstieg wagen. Die vorbeiziehenden Wolken über den tiefen Dünentälern in Richtung Wenningstedt sowie die tosenden Wellen am Strand lassen sich von hier oben bei Wind besonders erleben. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zur dänischen Nachbarinsel Römö.

Uwe Düne in Kampen

Uwe Düne in Kampen

Blick von der Uwe Düne

Blick von der Uwe Düne

Vogelkoje Kampen

Die Vogelkoje zwischen Kampen und List auf der Wattseite ist ebenfalls ein ganz besonderer Sylter Ort. Der älteste Wald der Insel steht zusammen mit der ehemaligen Entenfanganlage seit 1935 unter Naturschutz. Ein Naturpfad schlängelt sich durch den Sylter Dschungel. Erlen, verschiedene Farne und krumm wachsende Eichen können sich frei entfalten. Dazwischen wachsen Waldgeißblatt und Brombeeren.

Auf dem Rundweg gibt es viele kleine informative Tafeln, die den Besucher allerhand Informationen über das Leben des Kojenwärters und die Funktion der Entenfanganlage aus dem Jahr 1767 erläutern. Der dichte Wald ist ein Sylt, welches man so noch nicht gesehen hat.

Besonders schön ist der Ausblick von der Aussichtsplattform über den Deich und das Wattenmeer. Gerade zum Vogelzug im Frühjahr und Herbst lassen sich hier viele Vogelschwärme beobachten.

Der Kultur- und Heimatverein Sölring Foriining kümmert sich um die Betreuung und Instandsetzung der Anlage. Derzeit (Stand Mai 2020) hat die Vogelkoje von Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende ist herzlich willkommen

Lister Straße 100, 25999 Kampen

Vogelkoje in Kampen

Vogelkoje in Kampen

Rundweg in der Vogelkoje

Rundweg in der Vogelkoje

Wattblick an der Vogelkoje

Wattblick an der Vogelkoje

Quermarkenfeuer Rotes Kliff

Das achteckige Quermarkenfeuer Rotes Kliff steht am nördlichen Zipfel des Roten Kliffs. Vom Parkplatz für den Kampener Hauptstrand führt ein Weg durch die Dünen und ist ein lohnendes Ziel für einen Spaziergang.

Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1912 und 1913 als Quermarkenfeuer zum Warnen vor einer Sandbank in der Einfahrt zum Lister Tief erbaut, als Ergänzung zum Hauptleuchtturm von Kampen. Der 13 m hohe Turm ist der früheste Betonturm an der deutschen Küste. Er steht ungefähr 2,5 km nordwestlich vom Leuchtfeuer Kampen entfernt. 1974 wurde der Turm abgeschaltet und dient nur noch als Tagessichtmarke. In den Jahren 1993/1994 sowie 2012 wurde er saniert. Leider lässt er sich nicht besichtigen.

Quermarkenfeuer in Kampen

Quermarkenfeuer in Kampen

Leuchtturm Kampen

Der markante Leuchtturm mit der schwarz-weißen Kennung ist eines der wichtigsten Wahrzeichen von Sylt. Zwischen Wenningstedt und Kampen ragt er 22 m in die Höhe und das bereits seit 1856. Erbaut im Auftrag von König Friedrich VII. von Dänemark. Zu der Zeit gehörte Sylt noch zu Dänemark. Der Turm war zuerst gelb-grau, aufgrund der gelben Bornholmer Klinker aus denen er gemauert wurde.

Erst im Jahre 1953 war die Farbe der Klinker verwittert und der Leuchtturm erhielt er seine typische schwarz-weiße Tageskennung.
Zu Beginn seiner Errichtung war der Leuchtturm ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Einheimische. Damals konnte der Turm  noch besichtigt und bestiegen werden. Das geht heute leider nicht mehr.

Am 4. Juni 2006 gab es anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Leuchtfeuers ein großes „Turmfest“. An diesem Tag bot sich die seltene Gelegenheit, den frisch renovierten Turm zu besichtigen und zu besteigen. Die Eintrittskarten dazu wurden verlost.

Auch wenn es keine Besichtigungen mehr gibt, lohnt es sich von Wenningstedt oder Kampen aus den Leuchtturm auf einem Spaziergang oder einer Fahrradtour einen Besuch abzustatten.

Leuchtturm Kampen

Leuchtturm Kampen

Meine Insider Tipps für Kampen

Ich fahre in der Regel immer mit dem Auto auf den Parkplatz des Kampener Hauptstrandes, beziehungsweise auf den der ehemaligen Sturmhaube. Parken ist hier kostenfrei! Der Radweg von Wenningstedt und List ist ebenfalls sehr reizvoll und verläuft durch die Dünen- und Heidelandschaft. Von diesem Standpunkt lassen sich bei einem Spaziergang drei der Kampener Sylt Sehenswürdigkeiten verbinden.

Zuerst geht es auf dem Dünenweg zum Quermarkenfeuer. In unmittelbarer Nähe gibt es auch einen Strandübergang. Durch den Sand geht es zurück am Roten Kliff entlang. Nur wenige hundert Meter nach der Aussichtsplattform am Hauptstrand kommt der Strandübergang, der zur Uwedüne führt. Und von hier oben lässt man den Blick schweifen bis zum Kampener Leuchtturm.

Kliffweg zwischen Kampen und Wenningstedt

Ein ebenfalls sehr reizvoller Spaziergang ist der Kliffweg zwischen Kampen und Wenningstedt. Entlang der Kliffkante führt der Weg von der Kampener Sturmhaube bis zum Strandübergang Berthin-Bleeg-Straße in Wenningstedt. Der Weg ist teilweise befestigt und zwischendurch gibt es immer wieder Holzbänke für eine kleine Pause. Die grandiosen Ausblicke vom Kliffweg solltest du dir nicht entgehen lassen.

Wer am Strand oder den Kliffweg entlang laufen möchte und nicht wieder umdrehen will, fährt einfach mit dem Bus. Linie 1 verbindet die Inselorte List, Kampen, Wenningstedt und Westerland. Einfach Kampen – Mitte aussteigen und sich in Richtung Kurhausstraße orientieren oder in Wenningstedt an der Hauptstraße aussteigen und zum Strandübergang Berthin-Bleeg-Straße gehen.

Sehenswürdigkeiten in Wenningstedt-Braderup

Steinzeitgrab Denghoog

Auf dem ersten Blick fällt der unscheinbare 3,50 m hohe Grashügel neben der Wenningstedter Friesenkapelle kaum auf. Schaut man ihn sich genauer an, erkennt man den Eingang des Steinzeitgrabes. Tatsächlich ist das Hünengrab Denghoog genauso alt wie das britische Stonehenge. Die 5000 Jahre alte Grabkammer zählt zu den besten erhaltenen Großsteingräber Nordeuropas.

Ein ca. 6 m langer und 1 m hoher Gang führt in die Grabkammer. In 1868 untersuchte der Geologe Ferdinand Wibel die Kammer. Neben einem heilen Tongefäß fand Wibel 24 weitere Gefäße sowie weitere Grabbeigaben wie Bernsteinperlen und Feuersteinklingen. Die Funde stellt das Archäologische Landesmuseum Schleswig-Holstein auf Schloss Gottorf aus. Abgüsse der schönsten Stücke werden im Sylter Heimatmuseum in Keitum ausgestellt.

Das Denghoog kann seit diesem Jahr wieder besichtigt werden.

 An der Friesenkapelle, 25996 Wenningstedt

Steinzeitgrab Denghoog in Wenningstedt

Steinzeitgrab Denghoog in Wenningstedt

Denghoog befindet sich in der Nähe des Dorfteichs

Denghoog befindet sich in der Nähe des Dorfteichs

Braderuper Heide

Die Braderuper Heide zwischen Kampen und Braderup steht seit 1979 unter Naturschutz. Vor allem im Spätsommer lohnt sich ein Spaziergang auf den knarzenden Holzstegen und den lilablühenden Heidelandschaften. Zu der 137 Hektar großen Fläche gehört auch das Weiße Kliff aus weißem Kaolinsand zwischen Munkmarsch und Braderup und es ist bis zu 15 m hoch.

Der helle Sand steht vor allem zur Heideblüte im August im Kontrast zu den lilafarbenem Blütenmeer. Selbst in den Sommerferien finden sich hier nicht viele Urlauber ein. Dabei ist die Braderuper Heide ein Sylter Paradies.

Das Wrack im Wattenmer

Bei Ebbe gibt das Wattenmeer an der Braderuper Heide einen ganz besonderen Schatz frei: das Wrack der Mariann! Vor einigen Jahren erst wieder neu entdeckt, tauchen beim Tiefststand der Ebbe die Überreste des schwedischen Dreimastschoners Mariann auf.

In den 1960er Jahren wollten zwei Sylter im Hafen von Munkmarsch ein schwimmendes Café eröffnen. Die Behörden gaben kein grünes Licht und im Hafen durfte das Schiff auch nicht bleiben. Es ging vor dem Weißen Kliff vor Anker. Der nächste Plan war ein Kabarett auf dem Schiff zu veranstalten, sowie eine Seebrücke zu bauen. Auch diese Pläne wurden nicht genehmigt. Und so wurde die Mariann zu einem Partyschiff, jedoch nicht offiziell… Anfang der 1980er Jahre brach ein Brand aus, der bis heute ungeklärt ist.

Mit dem Auto fährt man auch schnell an der Braderuper Heide vorbei, da Braderup nur eine kleine Gemeinde mit wenigen Häusern ist. Der Rundweg Üp de Hiir vom M.-T. Buchholz-Stich führt zum Parkplatz. Radfahrer werden mit Sicherheit nicht so schnell daran vorbeifahren. Wer mit dem Bus fährt, nimmt Linie 3 und steigt an der Haltestelle Braderup aus. Vom Parkplatz geht es über schmale Wege durch Heidekraut und auf knarzenden Holzstegen zum Strand und durch die Heidelandschaft.

Braderuper Heide Spaziergang am Watt bei Ebbe

Braderuper Heide Spaziergang am Watt bei Ebbe

Im Watt liegen die Reste der "Mariann".

Im Watt liegen die Reste der „Mariann“.

Braderuper Heide im August

Braderuper Heide im August

Kunstprojekt Sylter Alltagsmenschen

Die liebenswerten Figuren der Bildhauerin Christel Lechner haben seit Juni 2019 in Wenningstedt-Braderup Einzug gehalten. Überall in der Doppelgemeinde sind sie anzutreffen und machen auch ohne Modelmaße eine gute Figur. Ob badend auf dem Wenningstedter Dorfteich oder mit Surfbrett unterm Arm an der Promenade.

Im Jahr 2022 geht die Ausstellung in die 4. Runde. Vor dem Kursaal 3 wartet dieses Jahr die „Fotogruppe“ auf viele fröhliche Schnappschüsse. Wer alle Alltagsmenschen finden und damit Wenningstedt-Braderup von einer ganz anderen Seite erleben möchte, sollte sich die dazugehörige Broschüre herunterladen. Die neuen Skulpturen werden aller Wahrscheinlichkeit bis Oktober diesen Jahres zu sehen sein.

Surferdamen an der Promenade Wenningstedt

Surferdamen an der Promenade Wenningstedt

Alltagsmenschen am Wenningstedter Dorfteich

Alltagsmenschen am Wenningstedter Dorfteich

Alltagsmensch am Übergang Berthin-Bleeg-Straße

Alltagsmensch am Übergang Berthin-Bleeg-Straße

Meine Insider Tipps für Wenningstedt-Braderup

Ausflüge mit dem Rad oder zu Fuß lassen sich ausgezeichnet mit der Nachbargemeinde Kampen verbinden. Wie oben bereits beschrieben, läuft es sich herrlich am Strand des Roten Kliffs oder auch oberhalb des Kliffs von Kampen nach Wenningstedt.

Auch an der Wattseite gibt es herrliche Wanderwege von Braderup durch die Braderuper Heide bis nach Kampen zur beliebten Kupferkanne. Vom Wenningstedter Dorfteich und dem Steinzeitgrab führt ebenfalls ein Radweg mit Unterführung auf die andere Seite der Landstraße. So lässt es sich unkompliziert zum Kampener Leuchtturm radeln.

Top Sehenswürdigkeit in Westerland

Alte Friesenstube 1648 – das älteste Haus der Insel

Das Friesenhaus in Westerland hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Erbaut im Jahre 1648 wäre es Ende der 1970er Jahre dem Bauboom, wie so vielen alten Reetdachhäusern, zum Opfer gefallen. Zum Glück kauften die Geschwister Schacht das alte Friesenhaus und steckten viel Liebe und Arbeit in die alten Mauern. Zu Pfingsten 1980 öffnete die Alte Friesenstube seinen Gästen die Türen.

Der Gastraum ist noch in originalgetreuer Aufteilung eines echten Friesenhauses. In jedem Zimmer finden sich andere Delfter Fliesen, wie etwa florale Motive in Mangan. Besonders beliebt ist das biblische Zimmer bei den Gästen. Die Fliesen zeigen Auszüge der biblischen Geschichte sowie hatte dieses kleine Zimmer zur damaligen Zeit eine ganz besondere Aufgabe. Es ist im Haus nach Nordosten ausgerichtet und ist damit das kühlste Zimmer in der Alten Friesenstube.

In der damaligen Zeit ist hier das Leben auf die Welt gekommen sowie auch gegangen. Auch nach 40 Jahren kennt nicht jeder Syltfan die Alte Friesenstube und daher gilt sie für viele Gäste noch als Geheimtipp der Sylter Restaurant-Szene.

Wer die Alte Friesenstube erleben möchte, sollte unbedingt zum Abendessen einen Tisch reservieren und sich durch die Speisekarte auf plattdütsch schlemmen.

Kleiner Tipp: wer Angst hat die Speisekarte nicht zu verstehen. Einfach laut vorlesen; ist nicht nur lustig für alle Beteiligten, sondern durch das Sprechen und Hören versteht man plötzlich die Gerichte. Wenn es bei Vokabeln wie Aant und Arften dann doch hapert, der professionelle Service hilft immer sehr gern.

Gästeführungen Westerland

Der Insel Sylt Tourismus-Service kommt bei seinen Gästeführungen durch Westerland ebenfalls an der Alten Friesenstube vorbei.
Gästeführerin Silke von Bremen bietet gleich drei verschiedene Touren durch Westerland an.

Gaat 4, 25980 Westerland

Alte Friesenstube 1648 in Westerland

Alte Friesenstube 1648 in Westerland

liebevoll gestalteter Gastraum in der Alten Friesenstube

liebevoll gestalteter Gastraum in der Alten Friesenstube

Sehenswürdigkeiten in den Sylter Ostdörfern: Tinnum, Archsum, Morsum, Munkmarsch und Keitum

Tinnumburg in Tinnum

Inmitten der Tinnumer Wiesen erhebt sich eine ca. 8 m hohe kreisförmige Wallanlage. Bei Ausgrabungen wurden an dieser Stelle Keramikteile aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. gefunden. Damit wird die Tinnumburg auf ein ähnliches Alter geschätzt. In den vergangenen Jahrhunderten hatte sie unterschiedliche Funktionen von germanischer Kultstätte bis Schutzwall vor diebischen Wikingern.

Heute ist sie für jeden frei zugänglich. Ein Holzsteg führt um sie herum und verbindet die Tinnumburg mit den zahlreichen Rad- und Wanderwegen nach Westerland, Tinnum und Keitum.

Besonders eindrucksvoll ist die Tinnumburg am Abend des 21. Februars. Wie in allen anderen nordfriesischen Orten auch, wird genau an der Tinnumburg das Biikefeuer für Tinnum entzündet.

Tinnumburg

Tinnumburg

Blick von der Tinnumburg in Richtung Nordwesten

Blick von der Tinnumburg in Richtung Nordwesten

Fährhaus in Munkmarsch

Am Hafen von Munkmarsch steht mit dem Fährhaus ein denkwürdiges Gebäude Sylter Geschichte. Um 1850 war der Hafen von Munkmarsch die wichtigste Versorgungslinie mit dem Festland. Von Hoyer lief der Fährbetrieb mit Waren, Post und den ersten Gästen. Die Gäste fuhren von Munkmarsch mit der neuen Inselbahn ins Seebad Westerland. Im Jahr 1869 errichtete Käpt’n Selmer das Fährhaus als Aufenthaltsraum und Quartier für Gäste und zur Lagerung der Post.

Selmer´s Neubau in 1880 im viktorianischen Stil ist bis heute erhalten geblieben. Wenn man sich die bewegte Geschichte des Hauses ansieht ist es ein Wunder, vor allem in den 1980ern Jahren sieht es für das arg heruntergekommene Gebäude sehr schlecht aus. Durch einen Zufall ist es dem Abriss verschont geblieben. 1990 erlöst der Kaufmann Karl-Rudolf Mankel das Fährhaus aus dem Dornröschenschlaf. 1997 öffnet das kernsarnierte Restaurant seine Türen und 2 Jahre später der Hotelanbau mit 20 Zimmern. Seitdem ist das Fährhaus Sylt das Hideway unter den Luxus Hotels auf Sylt und Anfang der 2000er Jahre war es mein Ausbildungsplatz zur Hotelfachfrau.

Wer den Flair des viktorianischen Gebäudes selbst erleben möchte, sollte einmal am Abend auf der überdachten Terrasse sitzen, den Klimpern der Segel- und Fahnenmasten zuhören und einfach nur zuschauen, wie sich das Watt im Sonnenuntergang lila färbt, während der Mond darüber aufgeht.

Bi Heef 1, 25980 Munkmarsch

Fährhaus Sylt in Munkmarsch

Fährhaus Sylt in Munkmarsch

Fährhaus am Munkmarscher Hafen

Fährhaus am Munkmarscher Hafen

Ringreiten in Archsum und in den Inseldörfern

Wer Sylt und seine Traditionen kennenlernen möchte, sollte zwischen Mai und August eines der Ringreiterturniere in Archsum, Keitum oder Morsum besuchen. In 8 Ringreitervereinen mit über 200 Mitgliedern werden alljährlich der Herr und die Dame des Ringreitens auserkoren. Beim Ringreiten geht es darum hoch zu Ross mit einer Lanze einen winzigen Ring zu erwischen, der am sogenannten Galgen auf gehangen ist. Natürlich wird nicht in gemütlichem Schritt geritten.

Seit März 2021 gehört das traditionelle Ringreiten zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Ringreiten auf Sylt

Ringreiten auf Sylt

Geschmücktes Ringreiter Pferd

Geschmücktes Ringreiter Pferd

Morsum Kliff

Wer mit dem Autozug oder dem Zug nach Sylt fährt wird das rötlich schimmernde Kliff bereits rechts am östlichen Zipfel der Insel erkennen können. Man sollte es nicht damit belassen. Auf dem Rundwanderweg zeigt das Morsum Kliff seine Einzigartigkeit.

Die 10 Millionen Jahre alten Erdschichten liegen nicht übereinander, sondern nebeneinander. Nicht umsonst ist das Morsum Kliff neben dem Listland das älteste Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein.

Rundwanderweg Morsum Kliff

Mein Lieblingswanderweg führt zuerst oben entlang der Kliffkante. Der rötlich und gelbe Sand schimmert besonders intensiv in der Morgensonne oder am Abend. Zuerst auf Holzstegen geht es zur Abbruchkante. Bereits an dieser Stelle zeigt sich ein wunderschöner Panoramablick.

Die Holzstege werden langsam zu schmalen Sandwegen, die sich oberhalb des Kliffs entlang schlängeln. In den Sommermonaten schwirren Schwalben über die rote Erde; sie nisten in Höhlen im oberen Teil des Kliffs.

Wenn der Sandweg breiter wird kommt meine Lieblingsstelle: vor den Besuchern breitet sich das Kliff förmlich in all seiner Farbenpracht aus. Sanft verläuft die Abbruchkante zusammen mit dem Farbenspiel aus kupferrot bis ockergelb.

Nicht jeder Besucher traut sich an dieser Stelle weiter zu gehen und ich habe schon einige umkehren sehen. Der schmale Weg ist aber halb so schlimm wie er aussieht. Ich kann versichern, das Morsum Kliff kann man mit einem Kinderwagen umrunden, vorausgesetzt der Kinderwagen hat Luftbereifung.

Nach dieser atemberaubend schönen Strecke geht es auf schmalen Wegen durch Heidelandschaften. Wer an dieser Stelle nach rechts abbiegt läuft auf einem breiten Weg zurück zum Parkplatz. Wer sich aber nach links orientiert, kann das Morsum Kliff auf Wattenmeerhöhe erleben. Diesen Perspektivwechsel kann ich jeden Besucher empfehlen.

Wichtig ist, immer auf den gekennzeichneten Wegen bleiben. Seltene Pflanzen wie der Morgentau lassen sich hier ausfindig machen. Für den unteren Teil des Rundwanderweges sollten ruhig Schuhe mit Profil getragen werden. Gerade im Herbst oder wenn es geregnet hat, kann es an einigen Stellen schlammig sein.

Parkplatz Nösistich, 25980 Morsum

Morsum Kliff unterhalb des Wanderweges

Morsum Kliff unterhalb des Wanderweges

Morsum Kliff im Oktoberlicht

Morsum Kliff im Oktoberlicht

Keitum Sehenswürdigkeiten

St. Severin Kirche und der nördlichste Weinberg von Deutschland in Keitum

Die St. Severin Kirche am Ortsrand Keitum in Richtung Munkmarsch fällt bereits in der Ferne auf. Tatsächlich ist St. Severin der älteste Sakralbau Schleswig-Holsteins. Die Errichtung des Dachstuhls wird auf 1216 datiert. Auf dem Friedhof stehen restaurierte Grabplatten von einstigen Kapitänen. Der Besucher fühlt förmlich die Nähe des Meeres an diesem geschichtsträchtigen Ort.

Weinanbau auf Sylt – der Söl’ring Wein

Und nur wenige Meter von der St. Severinkirche entfernt ist 2009 Deutschlands nördlichster Weinberg entstanden. Auf 10 Hektar wachsen vor allem die Rebsorten Solaris und vereinzelt Rivaner. 2013 konnten die ersten Flaschen Söl’ring Wein abgefüllt werden.

Bei der Ernte in 2012 ist aufgefallen, dass Fasane und die ein oder anderen Spaziergänger einen nicht unerheblichen Schaden auf die Ernte ausüben. Aus diesem Grund wurden die Reben eingezäunt. Das Weingut Balthasar Ress im Rheingau kümmert sich um den Ausbau des Weins. Nach der Lese sind die Trauben im Rheingau verarbeitet worden. Die wenigen Flaschen sind jedes Jahr heiß begehrt.

Wer noch ein ganz besonderes Syltgeschenk sucht, kann eine Rebstockpacht für einen Rebstock in Keitum für 3, 5 oder für 10 Jahre erwerben. Als Pächter erhält man nicht nur eine Flasche Söl´ring Wein, sondern auch von September bis Oktober Zugang zu seinen ganz persönlichen Rebstock.

St. Severin Kirche in Keitum im Winter

St. Severin Kirche in Keitum im Winter

Weinberg auf Sylt an der St. Severinkirche

Weinberg auf Sylt an der St. Severinkirche

Keitumer Kapitänshäuser

Nicht umsonst trägt Keitum den Beinamen Kapitänsdorf. Noch heute befinden sich in der kleinen Gemeinde am Watt liebevoll erhaltene und unter Denkmalschutz stehende ehemalige Kapitänshäuser. Im 18. und 19. Jahrhundert siedelten sich in Keitum besonders viele wohlhabende Kapitäne an. Die Reetdachäuser mit den typischen Friesenwällen aus Findlingen sind in Keitum aus diesem Grund besonders sehenswert.

Eines meiner liebsten Reetdachäuser steht im Takerwai. Wer mehr über das Leben in den Keitumer Reetdachäusern erfahren möchte, sollte auch unbedingt einen Abstecher in das Altfriesische Museum machen. Was ich ebenfalls sehr empfehlen kann ist der ca. 1,5 stündige Spaziergang der Keitumer Geschichtspunkte.

Auf dieser Tour gibt es nicht nur viele hübsche Sylt Fotomotive, sondern enorm viel wissenswertes zu Sylt und Keitums Geschichte.

Reetdachhaus im Takerwai in Keitum

Reetdachhaus im Takerwai in Keitum

Harhoog und Tipkenhoog am Watt in Keitum

Das steinzeitliche Hünengrab Harhoog hat sich ursprünglich zwischen Keitum und Tinnum befunden. Beim Bau des Hindenburgdamms 1925 wurde es freigelegt. Im Juni 1954 ist das Harhoog ans Watt umgezogen, aufgrund der Erweiterung des Flughafengeländes. Hier befindet es sich mit dem Tipkenhoog in guter Gesellschaft.

Der Grashügel würde normalerweise nicht auffallen, wenn er nicht umzäunt und mit einer Hinweistafel versehen wäre. Beim Tipkenhoog handelt es sich um ein Hünengrab der jüngeren Steinzeit aber Sagen erzählen, der Riese Tipken liegt an dieser Stelle begraben. Und wenn das nicht alles spannend genug wäre, der Blick vom Keitumer Kliff über das Wattenmeer ist an dieser Stelle zu jeder Jahreszeit ein tolles Fotomotiv.

Wer sich für weitere archäologische Fundorte auf Sylt interessiert, sollte unbedingt mit der hünen.kultour auf Entdeckungstour gehen.

Nur wenige Meter entfernt befindet sich ein kostenloser Parkplatz. Der Friesensaal und die ehemalige Uwe-Jens-Lornsen-Apotheke liegen auf der anderen Straßenseite. Die erste Apotheke der Insel ist leider seit Anfang 2022 geschlossen.

Am Tipkenhoog, 25980 Keitum

Steinzeitliches Hünenbett am Watt von Keitum

Steinzeitliches Hünenbett am Watt von Keitum

Tipkenhoog und Wattenmeerblick

Tipkenhoog und Wattenmeerblick

Altes Schöpfwerk am Sylter Deich – Nationalpark-Station Keitum

Am Nössedeich in Keitum befindet sich direkt am Deich das alte Schöpfwerk, welches seit 2018 neue Aufgaben gewonnen hat. Zuvor war es seit 36 Jahren stillgelegt. Nach einer Teilsanierung ist die Schutzstation Wattenmeer eingezogen und informiert Besucher in einem kleinen Raum über die Arbeit eines Vogelwartes. Der Blick aus dem Ausstellungsraum im Obergeschoss geht über den Deich und die vorgelagerten Sandinseln im Watt und lässt nicht nur Naturfreunde das Herz höher schlagen.

Vor allem in der Zeit von April bis Oktober lassen sich an dieser Stelle unzählige Watvögel bei der Brut und Rast beobachten. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr ist das alte Schöpfwerk auch für Besucher geöffnet. Außerhalb des Gebäudes gibt es einen Picknickplatz sowie eine „Waschanlage“ für Füße und Gummistiefel. Am alten Schöpfwerk finden in den Sommermonaten täglich Watt- und Schlickwattwanderungen statt.

Das alte Schöpfwerk ist für Radfahrer ein idealer Haltepunkt zwischen Morsum und Rantum. Ansonsten lässt sich das Auto an den wenigen Parkplätzen auch abstellen, um am Deich zwischen den Schafen spazieren zu gehen. Ein Besuch lohnt sich besonders im März/April wenn die kleinen Lämmer noch etwas ungeschickt mit ihren langen Beinen über die Grasnarbe flitzen.

Koogstraße, 25980 Keitum

Altes Schöpfwerk in Keitum am Nössedeich

Altes Schöpfwerk in Keitum am Nössedeich

Meine Insider Tipps für die Sylter Ostdörfer

Spaziergänge von Braderup über Munkmarsch und Keitum

Um die Sylter Ostdörfer zu erleben, empfehle ich einen langen Spaziergang oder eine schöne Fahrradtour. Mein persönlich liebster Spaziergang beginnt in Munkmarsch am Fährhaus, kann aber auch schon in Braderup an der Braderuper Heide begonnen werden und führt am Fährhaus am Watt entlang.

Über die Lügenbrücke geht es in Richtung Keitum bis zur St. Severinkirche. Von hier läuft man auf schmalen Wegen durch den Ort und kann sich die vielen alten Kapitänshäuser ansehen. Am Ende erreicht man das Harhoog und den Tipkenhoog. Nicht nur an dieser Stelle gibt es kleine Pfade, die zum befestigten Weg am Watt hinunter führen.

Unterwegs kann man in der Mühle in Munkmarsch oder in Nielsens Kaffeegarten einkehren und den Wattblick bei norddeutschen Gerichten oder köstlichen hausgebackenen Kuchen genießen.

Deich Radtouren von Westerland bis Morsum

Allen Radfahrern kann ich die Fahrradtour von Westerland nach Tinnum über die Tinnumer Wiesen zum Deich in Richtung Morsum sehr empfehlen. Vorbei geht es an der Tinnumburg und dem kleinen Tinnumer Tierpark.

Selbst wenn die Insel sehr gut besucht ist und kein Strandwetter herrscht, lässt sich die Ruhe über dem Watt zwischen Schäfchen und Zugvögeln genießen. Der Radweg nach Morsum und auch das alte Schöpfwerk ist auf dem Weg ausgezeichnet und man sollte sich unbedingt an die Radwege halten.

Die Straße über die Tinnumer Wiesen von Westerland nach Keitum sollte man möglichst meiden bzw. nur kurz befahren, um auf die Radwege zu gelangen. Radfahren ist hier kein Vergnügen, lieber so lang wie möglich am Deich und auf den Randwegen in den Wiesen bleiben.

Top Rantum Sehenswürdigkeiten

Rantumbecken

Das Rantumbecken in der Inselmitte ist durch seine Bauweise eines der bedeutendsten Seevogelschutzgebiete in Norddeutschland. Wer mehr als 50 Vogelarten im Frühjahr und Herbst beim Brüten und Rasten beobachten möchte, sollte unbedingt mit dem Fahrrad das Rantumbecken umrunden. Auf dem Deich, der Ende der 1930er Jahre gebaut wurde, um einen Flughafen für Wasserflugzeuge zu erbauen, lässt sich Sylt von Rantum über Tinnum und sogar bis nach Morsum erradeln.

Die  ca. 10 km sind auch bei Läufern ein beliebtes Ziel und jährlich findet im September der Run ums Rantumbecken statt. Für die Umrundung ist der Rantumer Hafen ein gutes Start und Ziel. Am Hafen gibt es nicht nur einen Parkplatz, sondern auch kleine Cafés und Restaurants, wie etwa die Kaffeerösterei.

Auf der Strecke rund um das Rantumbecken sind nicht nur Seevögel stetige Begleiter, sondern auch jede Menge Schafe. Mit ganz viel Glück lässt sich tatsächlich ein Albatros am Rantumbecken erspähen. Vor einigen Jahren ist er zum ersten Mal gesichtet worden und war unter Vogelkundlern die Sensation.

Hafenstraße, 25980 Rantum

Rantumbecken in Richtung Tinnum

Rantumbecken in Richtung Tinnum

Das Rantumbecken ist die ideale Radtour

Das Rantumbecken ist die ideale Radtour

Rantum –  (ehemalige) schmalste Stelle von Sylt

Vor einigen Jahren war in Rantum, ungefähr auf der Höhe des Samoa Seepferdchen, die schmalste Stelle von Sylt. Aufgrund der Herbststürme und Orkane, besonders im Herbst 2014/Winter 2015 wurde es am Lister Königshafen immer schmaler und unterbot die gut 500 m Land, welche die Ost- von der Westküste in Rantum trennen.

Trotz allem sollte man bei einem Besuch in Rantum die Weitsicht über Nordsee und Wattenmeer genießen. Und das geht an fast allen Standübergängen in Rantum, wie etwa auf der Höhe des Campingplatzes am Ortseingang oder direkt im Ort.

Ich staune selbst immer wieder, wenn ich dort oben stehe und nur mit einer Kopfdrehung von der Westküste bis zum Wattenmeer sehen kann. Besonders spektakulär ist der Blick bei ganz klarer Sicht, dann scheint das Festland so nah, als würde es zur Insel gehören.

Strandweg in Rantum

Strandweg in Rantum

Sylt – (ge)Sehenswürdigkeiten – Sansibar

Das Strandlokal Sansibar ist das berühmteste Aushängeschild Sylter Strandgastronomie und weit über die Insel bekannt. Wer in den Sommermonaten sich glücklich schätzen kann am Abend einen Tisch zu ergattern, der weiß ein Jahr im voraus zu reservieren war ein cleverer Schachzug.

Für viele Syltfans gehört der Besuch in der Sansibar einfach dazu, ob in der urigen Holzhütte mit Blick ins Dünengras oder auf die weitläufige Terrasse. Barfuss im Strandkorb sitzen und exklusive Weine verköstigen ist in der Sansibar nichts ungewöhnliches. Der Weinkeller und die Weinkarte haben es in sich und lassen viele Liebhaber des „Traubensaftes“ die Zunge schnalzen.

Kaum zu glauben, dass die Sansibar Mitte der 1970er Jahre einst ein kleiner Strandkiosk war. Anfang der 1980er Jahre brannte dieser ab und Herbert Seckler erbaute eine größere Strandgastronomie und wurde damit zu einen der Sylter Restaurants.

Wer sich über den Namen Sansibar wundert und dabei eher an eine kleine Insel vor Tansania denkt, muss wissen, das in den 1930er Jahren die FKK-Abschnitte in Rantum mit Samoa und Sansibar sowie in List mit Abessinen benannt wurden.

Kultrestaurant Sansibar Sylt

Kultrestaurant Sansibar Sylt

Meine Insidertipps für Rantum

Rantum ist gerade mit dem Fahrrad von Westerland und Tinnum ideal zu erreichen. Auf den gut ausgebauten Radwegen geht es entweder direkt neben der Hörnumer Str. in den ca. 5 km entfernten Ort. Idyllischer fährt es sich aber auf dem Deich des Rantumbeckens. So schlängeln sich zwei Radwege aus den Ort und vor allem der naturbelassene Weg mit Blick über das Wattenmeer ist eine Augenweide.

Highlights im Inselsüden Hörnum

Leuchtturm von Hörnum und Leuchtturmführung

Der Hörnumer Leuchtturm vervollständigt die Anzahl der 5 Sylter Leuchtfeuer und er ist der einzige, der besucht werden darf. Wer sich eines der begehrten Tickets ergattern möchte, kann dies an allen Vorverkaufsstellen auf Sylt machen, wie etwa in den Tourismus-Services des Inselorte.

Die ca. eine Stunde dauernden Leuchtturmführungen finden in kleinen Gruppen und an bestimmten Tagen und Uhrzeiten statt.

Turm-Ticket Hörnumer Leuchtturm

6,00 € für Erwachsene | Kinder 3,00 € ( ab 8 Jahre)

Der 34 m hohe Turm steht auf einer ca. 16 m hohen Düne und ist seit April 1907 in Betrieb, um die Fahrrinne zwischen Sylt und der Nachbarinsel Amrum zu bezeichnen. Aber der Hörnumer Leuchtturm war nicht nur ein Leuchtfeuer, von 1914 bis 1933 war er mit nur einem Raum die kleinste Schule Deutschlands. Die Schule befand sich auf der Höhe der weißen Bandes.

Heiraten im Leuchtturm auf Sylt

Und es gibt noch eine Besonderheit im Hörnumer Leuchtturm. Alle Heiratswilligen können sich im Hörnumer Leuchtturm das Ja-Wort geben. Neben der Standesbeamtin und den Leuchtturmführer dürfen maximal 9 Personen bei der Trauung im Leuchtturm dabei sein.

Im September 2011 ist ein befreundetes Paar von mir im Hörnumer Leuchtturm in den Hafen der Ehe gesegelt und ich durfte ihren schönsten Tag des Lebens vor dem Leuchtturm in Fotos festhalten. Wer ebenfalls mit dem Gedanken an eine Eheschließung mit Meerblick spielt, kann sich hier alle weiteren Details holen.

Wer es weder zu einer Hochzeit, noch zu einer Leuchtturmbesichtigung schafft, kann den Hörnumer Leuchtturm als markantes Fotomotiv am Hörnumer Strand und im Ort festhalten.

Der Sylter Inselsüden mit dem Hörnumer Leuchtturm

Der Sylter Inselsüden mit dem Hörnumer Leuchtturm

Heiraten im Hörnumer Leuchtturm

Heiraten im Hörnumer Leuchtturm

bunte Erinnerungen an besondere Leuchtturmbesuche

bunte Erinnerungen an besondere Leuchtturmbesuche

Hörnum Odde

Der südlichste Zipfel von Sylt ist im stetigem Wandel. Wie sehr sich die Hörnum Odde alleine in den letzten 20 Jahren verändert hat, konnte ich mit eigenen Augen sehen. Ich kann mich noch erinnern, wie um 2001 meine Umrundung der Hörnum Odde gut und gern 2 bis 2,5 Stunden dauerte. In den 1970er Jahren benötigte man 3 Stunden. Jetzt brauche ich für die Umrundung gerade einmal eine Stunde.

Die Umrundung lohnt sich aber trotzdem und das zu jeder Jahreszeit. Ich finde es jedes Mal aufs Neue faszinierend, wie sich die Nordsee von der Südspitze zur Westküste verändert. Die Strömung, die hier herrscht ist mit bloßem Auge zu erkennen. Durch den stetigen Wandel von Ebbe und Flut sowie den unterschiedlich heftigen Stürmen verändert sich der Strand und die Untiefen vor Sylt. Nicht nur einmal ist eines der Adlerschiffe auf Grund gelaufen.

Eine Wanderung um die Hörnum Odde ist nicht nur für mich eines der Highlights von Sylt. Wer Sylt Sehenswürdigkeiten im Winter sucht, sollte ebenfalls einen Spaziergang um die Odde wagen. Die Atmosphäre ist gerade bei Nebel ein wenig gespenstisch aber dafür schmeckt der heiße Tee danach umso besser.

Hörnum Odde an der westlichen Seite

Hörnum Odde an der westlichen Seite

Abbruchkante Hörnum Odde im November bei Nebel

Abbruchkante Hörnum Odde im November bei Nebel

Meine Insidertipps für Hörnum

Zum Inselsüden gehört nicht nur der Hörnumer Leuchtturm und die Odde, sondern auch der kleine Hafen mit seinen Ausflugsschiffen und Muschelbooten. Ob Happy Hour Tour oder Tagestrip nach Amrum, Föhr oder Hallig Hooge und sogar bis nach Helgoland geht es aus dem Hörnumer Hafen.

Einen schönen Panoramablick auf den Hafen gibt es von der kleinen Aussichtsplattform am Oberen Dünenweg. Die Treppenstufen führen von der Straße Am Kai auf der Höhe des Fischkiosks nach oben.

Und dann gibt es da noch eine tierische Bewohnerin im Hörnumer Hafen. Die treue Kegelrobbendame Willi hat sich immer gern mit Fisch direkt im Hafen am kleinen Fischkiosk füttern lassen. Mittlerweile gibt es Willi leider nicht mehr aber eines ihrer Nachkommen mit dem hübschen Namen Sylta schaut ebenfalls gern auf einen Hering oder einer Makrele vorbei.

Hörnum kulinarisch – für deinen perfekten Tag auf Sylt

Wenn man in Hörnum ist, gehört ein Besuch im Café Lund dazu. Das kleine familiengeführte Restaurant in der Rantumer Str. 1-3 mit Bäckereigeschäft sowie Konditorei bietet seinen Kunden auch köstliches hausgemachtes Eis.

Das Sölring Iskreem aus möglichst regionalen Zutaten mit außergewöhnlichen Kreationen wie etwa: Zitroneneis mit grünem Koriander, Sylter Gurkeneis mit Minze und Gin oder Pistazie mit Sylter Meersalz sollte sich keiner entgehen lassen.

Blick auf Hörnum und die Hörnum Odde vom Adler-Schiff während der Happy-Hour Tour

Blick auf Hörnum und die Hörnum Odde vom Adler-Schiff während der Happy-Hour Tour

Ähnliche Beiträge - Das könnte dich auch interessieren!
Teile diesen Beitrag auf:

Über die Autorin / Autoren

Als gebürtige Brandenburgerin arbeite ich dort, wo andere in Norddeutschland ihren Urlaub verbringen. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten als leidenschaftliche Wildlife Fotografin - zwischen A wie Afrika bis Z wie Zingst!