Aktualisiert am 21.12.2020
Wieder ist ein Jahr vorbei und wir dürfen uns glücklich schätzen erneut viele unbekannte und auch bekannte Orte in 2019 bereist zu haben. Bereits zum 9. Mal ruft Michael von Erkunde die Welt zu seiner heiß ersehnten Fotoparade auf. Michael stellt uns vor 6 Fragen und wir antworten mit unseren Fotos von unseren Reisen in diesem Jahr. Zum Schluß gibt es natürlich noch das schönste Foto des Jahres.
In den folgenden 6 Kategorien sollen sich unsere Vorlieben wiederspiegeln. Was mögen wir mehr??? Gar nicht so einfach und oft auch eine Frage der persönlichen Stimmung und auch des Reiseziels.
Inhaltsverzeichnis
„Stadtbild“ oder „Landschaft“?
Antwort Anne: Hafen von der Stadt Rethymno auf Kreta.
Ich habe lange überlegt, wie ich mich entscheiden soll. Eigentlich fühle ich mich in der Landschaft wohler, freier und zufriedener. Aber dieses Jahr ist alles anders und bei meiner ersten Reise nach Kreta hat mich die Atmosphäre von der Hafenstadt Rethymno verzaubert. Der kleine venezianische Hafen, der alte Leuchtturm und die herzlichen Bewohner blieben noch lange nach meiner Reise im Mai in sehr guter Erinnerung.
Was ich an dem Foto besonders mag: Das Foto macht Lust sich eines der kleinen Boote zu schnappen und über das spiegelglatte Wasser zum alten Leuchtturm zu fahren, während in den Tavernen an der Hafenmole der „Fang des Tages“ den Gästen angeboten wird.

venezianischer Hafen von Rethymno auf Kreta
Antwort Anja: Kirschblüten in Berlin und Landschaft auf La Gomera
Ich bin total gerne in Städten unterwegs, genau wie auch draußen in der Natur umgeben von tollen Landschaften. Deshalb gibt es für mich hier keine Entscheidung zwischen den beiden Kategorien. Ich war in diesem Jahr das erste Mal so richtig unterwegs um die Kirschbäume in ihrer vollen Blüte einzufangen. Dafür gibt es einige sehr schöne Orte zur Kirschblüte mitten im Großstadtjungel von Berlin. Die Farbenbracht hat mich total verzaubert, so dass ich bereits heute schon weiß, dass ich auch im nächsten Jahr wieder auf der Suche sein werde.
Die Wahl aus nur ein Foto bei den Landschaften fiel mir überhaupt nicht einfach. In Frage kam dabei die schönen Naturschauplätze auf Teneriffa, auf La Gomera, die Lavendelfelder in der Provence oder die hügelige Landschaft von Wales. Wie gemein sich da entscheiden zu müssen. Nach langem hin- und herüberleben habe mich für die Landschaften auf La Gomera entschieden. Ich hatte auf der kleinen Kanareninsel oft den Eindruck, dass ich mich gar nicht in „Europa“ befinde, sondern irgendwo in Südamerika.

Kirschblüten in Berlin

Landschaft auf La Gomera
„Tier“ oder „Pflanze“?
Antwort Anne: Ziege in der Imbros-Schlucht auf Kreta
Hier musste ich nicht lange überlegen. Tiere mag ich nicht nur unheimlich gerne, sondern liebe es sie zu fotografieren. Selbst sehe ich mich in der Nische der Wildlifefotografen. Ich habe keine Schmerzen stundenlang auf DAS Foto zu warten. Stunden musste ich in der Imbros-Schlucht auf Kreta nicht warten, dafür aber meine mitreisenden Wanderer. Ja, ich war die letzte der Wandergruppe, die am Bus eingetroffen ist! Dafür habe ich auch ganz für mich alleine die kletternden kretischen Ziegen über meinem Kopf beobachten und fotografieren können.
Was ich an dem Foto besonders mag: Der Blick der Ziege in die Tiefe der Schlucht und wie das Foto den Betrachter auf dem ausgetrocknetem Flussbett in das Foto hineinführt.

Ziege in der Imbros-Schlucht auf Kreta

tierische Beobachter in der Imbros-Schlucht
Antwort Anja: Tiere an Land, in der Luft und im Wasser
Endlich eine Kategorien, bei der ich nicht lange überlegen muss. Die Wahl fällt ganz klar auf Tiere. Und damit stehe ich direkt vor einem neuen Problem, welches ist mein schönstes Tierfoto aus 2019? Tut mir leid, aber ich kann ich mich leider nicht entscheiden. In diesem hatte ich die Möglichkeit ganz tolle Tieraufnahmen zu machen.
Da wären zu einem die Delfine und auch Wale die ich vor der Küste Teneriffas beobachten konnte – ein unvergeßliches Erlebnis. Oder aber der Geier in der Verdonschlucht von Frankreich, der mir erst von einem Franzosen als Kondor verkauft wurde und mir direkt vor die Kameralinse flog. Nicht zu vergessen die Flamingos und anderen Vögel in der Provence und natürlich auch die Schafe und Wildpferde von Wales. Wie soll man sich da bitte schön entscheiden?

Delfin vor Teneriffa

Geier in der Verdonschlucht

Flamingos in der Provence

Wildpferd in Wales
„Berge“ oder „Meer“?
Antwort Anne: Strand von Lakolk auf der Insel Rømø / Dänemark
Seit fast 20 Jahren lebe ich an der Nordseeküste, damit fiel meine Antwort ganz eindeutig für Meer aus. Anfang September bin ich von Sylt mit der Fähre nach Rømø gefahren. An diesem herrlichen Spätsommerwochenende fand am Strand von Lakolk das Drachenfestival statt. Obwohl kaum Wind war, schwebten am Himmel Rochen, Drachen und allerlei anderer Fabelwesen. Mit dem Auto fuhr ich in Schrittgeschwindigkeit bis an die Wasserkante und parkte mit Blick auf´s Meer. Am Autostrand von Lakolk scheint die Freiheit ein klein wenig größer zu sein. Ganz ungezwungen und entspannt parkt hier halb Europa und genießt die frische Meeresbrise der Nordsee.
Was ich an dem Foto besonders mag: Ich höre förmlich das Rascheln der Stoffe der Drachen und wie sie sich langsam vom Strand in die Lüfte erheben. Der Betrachter bekommt ein Gefühl zum Größenverhältnis von Mensch und Auto zu diesen riesigen Drachenfiguren.

Drachenfestival am Lakolk Strand auf Römö / Dänemark
Antwort Anja: Berge und Meer auf La Gomera
Auch in dieser Kategorie gibt es für mich keine klare Entscheidung. Ich liebe das Meer genauso wie auch die Berge. Wenn ich rückblickend an Berge denke, fällt mir ganz sptan La Gomera ein und der morgendliche Blick aus meinem Hotelzimmer auf diese. Es war eines der schönstes Ausblicke, die ich bisher aus dem Zimmer einer Unterkunft hatte.
Vom Meer kann man eigentlich nie genug haben, egal ob es stürmisch ist und die Wellen gegen die Wellen klatschen oder es ruhig in der Sonne funkelt. Viramin Sea braucht der Mensch einfach, finde ich. Und da ich als Stadtmensch weder Berge noch Meer vor de Tür habe, finde ich beides einfach immer wieder beeindruckend.

Berge und Regen auf La Gomera

Warten auf die perfekte Welle
„Fremdländisch“ oder „einheimisch“?
Antwort Anne: die kretische Küche
Bei dieser Kategorie musste ich sofort an Essen denken. Und da stand er nun: der heißgeliebte „einheimische“ Kartoffeleintopf“ von meiner Mutter in Konkurrenz zur „fremdländischen“ kretischen Küche. Was soll ich sagen, auch diesemal punktet Kreta bei mir. Nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch hat mich die griechische Insel um den Finger gewickelt. Land und Leute lernt man bekanntlich am besten kennen, wenn auch der Gaumen das Land zu spüren bekommt. Und so tauche ich nur zu gern in all die kretischen Köstlichkeiten ein und lass mir Dakos mit Olivenöl schmecken.
Was ich an dem Foto besonders mag: Greif zu, es ist genug für alle da! Genieße die Aussicht! Genieße das Leben!

Kretische Vorspeise auf der Agreco-Farm in Rethymno
Antwort Anja: Unterwegs in der Lüneburger Heide
Wenn ich so auf das Jahr 2019 zurück blicke, muss ich feststellen, dass ich in diesem Jahr sehr oft im Ausland unterwegs war. Dabei ist es doch so, dass es vor der eigenen Haustür auch ganz tolle Flecken gibt, die noch entdeckt werden möchten. Ich entscheide mich deshalb in dieser Kategorie für „einheimisch“. Vor allem deshalb, weil ich es geschafft habe, einen Punkt auf meiner Bucket List abzuhaken und zwar die Lüneburger Heide zur Heideblüte zu erleben. Dieser Besuch war aber bestimmt nicht mein letzter, denn wie heißt es so schön „Wenn man einmal Blut geleckt hat“.

Teufelsgrund in der Lüneburger Heide
„Sonnenaufgang“ oder „Sonnenuntergang“?
Antwort Anne: Sonnenuntergang am Strand von Kampen / Sylt
Auch hier ist mir meine Wahl nicht schwer gefallen. Der Sonnenuntergang ist die einfachere Wahl. Nicht, dass ich den besonderen Moment der aufgehenden Sonne nicht zu schätzen wisse, nur habe ich aktuell zu dieser Tageszeit einfach nicht das richtige „timing“. Die Herbstsonne im Oktober an der Nordsee vor Kampen passte dann doch besser in meinen Tagesablauf. Von der Aussichtsplattform am Roten Kliff konnte ich den Ausblick genießen und das Rettungsschwimmerhäuschen mit als Motiv mit aufnehmen.
Was ich an dem Foto besonders mag: Es ist durchaus die Jahreszeit zu erkennen. Bei vielen Fotos von Sonnenuntergängen ist selten die Temperatur und auch der Ort zu erahnen. Die Oktobersonne mit dem goldenen Licht lässt vermuten, dass es nicht mehr ganz so warm ist am Strand. Die Anzahl der Personen am Strand zeigt: es ist Nebensaison und nicht mehr so viele Urlauber genießen die untergehende Sonne.

Sonnenuntergang am Roten Kliff Kampen / Sylt
Antwort Anja: Sonnenuntergang auf Teneriffa und Sonnenaufgang in Wales
Ich liebe Sonnenaufgänge, genauso wie auch Sonnenuntergänge. Deshalb gibt es für mich auch in dieser Kategorie keine klare Entscheidung und wieder einmal mindestens zwei Fotos. Meine Wahl fällt dabei zu einem auf den Sonnenuntergang an der Küste von Teneriffa und zum anderen auf den einzigen Sonnenaufgang, den ich in Wales erleben durfte. Beide Bilder können nicht unterschiedlicher sein, das eine mit dem „gezähmten“ Meer und der unglaublichen Farbenpracht am Himmel und das andere mit der nebeligen Landschaft und den süßen Schafen.

Sonnenuntergang auf Teneriffa

Sonnenaufgang in Wales
Schwarz-Weiß oder bunt?
Antwort Anne: monochrome Bäderarchitektur Bansin / Usedom
Zu Ostern war ich nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder auf der wunderschönen Ostseeinsel Usedom. Schon als Kind war ich von der fantasievollen Bäderarchitektur begeistert und habe mir immer vorgestellt, wie es wohl wäre in so einem Schloss, Haus oder so einer Villa zu wohnen. Was soll ich sagen, meine Begeisterung ist nicht verflogen in all den Jahren. Aus purer Neugierde wollte ich nun wissen, wie die bunten Holzfassaden der Bäderarchitektur in monochrome wirken. Es ist immer wieder erstaunlich, was mit einer Stimmung im Bild passiert, sobald die Sättigung verschwindet.
Was ich an dem Foto besonders mag: Durch den Schwarz-Weiß Effekt kommen die aufwendigen Holzarbeiten an der Fassade viel besser zur Geltung.

Bäderarchitektur in Bansin / Usedom
Antwort Anja: Bunt durch die Welt
In diesem Jahr gibt es kein schwarz-weiß Foto von mir, obwohl ich den Effekt in der Fotografie total spannend finde. Ich habe mich aber mal für bunt entschieden, weil wie soll ich sonst das Lavendelfeld in seinem schönsten Farben zeigen?

Lavendelfeld in der Provence
Schönstes Foto
Antwort Anne: Panoramafoto vom venezianischen Hafen von Chania / Kreta
Als finales Foto habe ich mich für das Stadt- und Hafenpanorama von Chania auf Kreta entschieden. Von der langen Mauer entlang der Hafenmauer habe ich nicht nur den Blick genossen, sondern auch jede Menge Fotos gemacht. Das Panorama besteht aus 5 Fotos. Der venezianische Hafen mit dem alten Leuchtturm und die verwinkelte Altstadt sind die Sehenswürdigkeiten und definitiv ein Besuch wert.
Was ich an dem Foto besonders mag: Der Punkt von dem ich fotografiert habe war nicht so hoch, wie es auf dem Panorama scheint. Ich mag den Farbverlauf des Wassers und wie es sich durch das Foto schlängelt.

Panorama von Chania / Kreta
Antwort Anja: Sonnenstrahlen im Nationalpark Garajonay
Bei der Kategorie „Schönsten Foto“ ist mir sofort ein ganz besonderes Foto durch den Kopf, welches – wie sooft in der Fotografie – durch Zufall entstanden ist. Eigentlich wollte ich nämlich die moosbewachsenen Bäume im Nationalpark Garajonay auf La Gomera im Nebel einfangen, was einen sehr schönen mystischen Effekt haben soll. Doch statt Nebel kämpften sich die Sonnenstrahlen durch die feuchte Luft. Herausgekommen ist dabei für mich das schönste Bild des Jahres und immer wenn ich es anschaue, bin ichwieder ganz verzaubert.

Wald im Nationalpark Garajonay auf La Gomera
Sonderkategorie „Sternenhimmel“
Antwort Anja: Sternenhimmel über Teneriffa, Brandenburg und der Provence
In diesem Jahr habe ich mich das erste Mal an die Sternenfotografie heran getraut. Als erstes ging es dazu nachts in den Teide Nationalpark auf Teneriffa. Für das erste Mal finde ich die Fotos schon durchaus gelungen. Für den zweiten Versuch ging es dann in den dunkelsten Ort von Deutschland – ins brandenburgische Gülpe. Dort war es so dunkel, dass ich auf der Suche nach dem auserwählten Fotoobjekt wirklich im Dunkeln getappt bin.
Die Milchstraße, so wie ich sie aus Afrika kenne, habe ich dann aber erst im Sommer in der Provence zu Gesicht bekommen. Das Ziel war hier eigentlich, die Mlichstraße über dem Lavendelfeld einzufangen. Leider habe ich die Stände falsch berechnet, so dass ich ein wenig mit meinem Standort daneben gegriffen habe. Dennoch sind in der Provence bisher meine schönsten Sternenbilder entstanden.

Sternenhimmel im Teide Nationalpark

Ziehende Sterne in Brandenburg

Milchstraße über dem Lavendelfeld

Milchstraße über der Provence
Unsere vergangenen Teilnahmen bei der Fotoparade
Wer wissen möchte, mit welchen Kategorien und Fotos wir in den letzten 2 Jahren dabei waren, findet hier unsere Übersicht:
- 2. Halbjahr 2018 – Berlin, Brandenburg, Polen
- 1. Halbjahr 2018 – Südafrika, Schwedisch Lappland, Norwegen, Brandenburg, Sylt
- 2. Halbjahr 2017 – Abu Dhabi, Berlin, Brandenburg, Sylt
Weitere Teilnehmer der Fotoparade
Die Fotoparade hat eine große Anhängerschaft. Eine Auswahl an weiteren Teilnehmern haben wir hier zusammengestellt:
- Genussbummler
- a decent cup of tea
- 2 on the go
- Fotonomaden
- aiseetheworld.de
- Travelinspired
- Travelsanne
- Jennifer Alka Photography
- savetravels.de
Tolle Fotos,
vor allem die Sternenhimmel, die Milchstraße über dem Lavendelfeld ist mein Lieblingsfoto.
LG Heike von Linie 5
Vielen Dank Heike!
Boah – bin geflashed von Deinem Geier-Foto!! Ich träume seit Jahren, mal so einen genialen Vogel vor die Linse zu bekommen – hier bei Dir hab‘ ich ihn gefunden! Klasse!!
Hallo Jürgen, vielen Dank.
Liebe Grüße
Anja
Oh, richtig schöne Fotos! Mein Favorit ist die Schlucht auf Kreta. Die griechische Insel steht auch noch auf unserer Liste, sie scheint ja so einige Möglichkeiten für schöne Wanderungen zu bieten.
Vielen lieben Dank für’s Verlinken. Ich muss mir endlich auch nochmal Zeit nehmen, und weitere Beiträge der Fotoparade lesen und vor allem genießen :-)
LG
Silke
Vielen lieben Dank, Silke!
Es macht auch immer viel Freude eure Fotos anzuschauen!
Tolle Auswahl an Bilder! Wirklich schön , deinen Beitrag haben wir gerne verlinkt. Ich bin selbst auch so ein Rømø Fan und da ist das Lakolk Bild natürlich mein Favorit, aber auch der Geier ist einfach nur toll.
LG aus Görlitz
Ina
Vielen Dank, Ina :-)