Aktualisiert am 21.12.2020

Vor einer Woche erlebten wir unser zweites Reiseblogger BarCamp. Diesmal ging es für uns in die Lessingstadt Wolfenbüttel. Was uns in der bezaubernden Fachwerkstadt erwartet hat und woran wir in den nächsten Wochen und Monaten an unserem Blog basteln, liest du hier.

Anreise nach Wolfenbüttel

Am Freitag starteten wir zusammen mit ca. 60 weiteren Reisebloggern aus allen Ecken Deutschlands. Anjas Auto war wieder vollgepackt mit jeder Menge Berliner Reisebloggern und ich fuhr mit dem Zug über Hamburg und Braunschweig, wo ich unterwegs mit Claudia von Weltreize und Svemirka vom Reisezeit Luxus Reiseblog auch auf die ersten mir bekannten Gesichter traf.

Zu den von der Stadt Wolfenbüttel zur Verfügung gestellten Hotels war es vom Bahnhof zu Fuß auch nicht weit. Wir bewohnten das 3 Sterne Hotel Parkhotel Altes Kaffehaus, wo sich – wie im Taubenschlag – immer mehr Reiseblogger in der Lobby einfanden.

Zimmer im Parkhotel Altes Kaffeehaus in Wolfenbüttel

Zimmer im Parkhotel Altes Kaffeehaus in Wolfenbüttel

Auf zur Lessingstadt Safari

Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum Rathaus, wo bereits unsere Organisatoren Romy und Björn zusammen mit zwei Stadtführern auf uns warteten. Unterwegs verdrehten wir uns schon die Köpfe nach den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
In kleinen Gruppen ging es nun durch die schmalen Gassen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In kürzester Zeit saugten wir das geballte historische Stadtwissen in uns auf und kein Schritt blieb unfotografiert.

Unsere erste Station ist die Herzog August Bibliothek Bibliotheca Augusta. Herzog August war seit seiner Jugend ein eifriger Büchersammler und dieser Reichtum offenbarte sich direkt vor unseren Augen. Besonders beeindruckend fanden wir auch die Sammlung der historischen Globen. Welcher Weltenbummler möchte nicht auch so ein Exemplar daheim haben?

Der heimliche Star der Bibliothek oder vielleicht von ganz Wolfenbüttel saß rotgetigert auf den Eingangsstufen und ließ sich bereitwillig fotografieren und streicheln. Der Kater hat definitiv das Herz aller Reiseblogger erobert.

Herzog August Bibliothek

Herzog August Bibliothek

Globensammlung in der Herzog August Bibliothek

Globensammlung in der Herzog August Bibliothek

Wolfenbüttels heimlicher Star

Wolfenbüttels heimlicher Star

Fotoshooting mit Kater

Fotoshooting mit Kater

In unmittelbarer Nähe liegt das neue Bürger Museum, welches wir in Windeseile kennen lernten. Als ich die ausgestellten Torten und Rezeptbücher entdeckte, wollte ich unbedingt mehr dazu erfahren. Durch meinen Partner (ein gelernter Konditor und Koch) ist mir bekannt, dass es in Wolfenbüttel eine international berühmte Konditorenschule gibt bzw. gab. Leider ist diese in 2004 geschlossen worden, was ich ihm später unter großem Erstaunen berichtete.

Bürger Museum Wolfenbüttel

Bürger Museum Wolfenbüttel

Das zweitgrößte Schloss Niedersachsens war unser nächster Anlaufpunkt. Das ursprüngliche Wasserschloss mit seiner malerischen Fassade wurde uns von unserem Stadtführer wunderbar nahe gebracht. So erfuhren wir, dass sich im Schloss u. a. ein Gymnasium befindet, auf denen bereits seine Söhne das Abitur ablegten.

Schlosseingang

Schlosseingang

Schlosshof

Schlosshof

Vom Schloss war es auch nicht weit zu unserer vorletzten Station. Im Lessing-Haus lernten wir viel wissenswertes über das Leben und Schaffen des berühmten Dichters kennen. Im letzten Ausstellungsraum bekamen Anja und ich auch unseren ganz persönlichen „Aha-Effekt“ mit Nathan der Weise. Wir guckten uns nur an und es sprudelte förmlich aus uns heraus: „Weißt du noch, damals Abi Deutsch-Leistungskurs …“ Das ist mittlerweile auch schon über 20 Jahre her.

Lessing-Haus

Lessing-Haus

Lessing und die Ringparabel

Lessing und die Ringparabel

Als letzte Station unserer Wolfenbüttel Safari erwartete uns der Küster der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel. Es war der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt und wir erfuhren viele Details zum aufwendig gestalteten Altar, der Orgel und dem Taufbecken. Zum Schluss ging es in die Grabkammer, wo jahrhundertealte Särge aus dem 17. und 18. Jahrhundert in den tiefen Kellergewölbe ruhen.

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel

„Get together“

Nach soviel Kultur und Geschichte kam dann der gemütliche Teil. Bereits auf dem Rundgang durch die Stadt konnten die ersten Kontakte vom letzten Jahr aufgefrischt werden und schnell sind wir auch mit vielen neuen Reisebloggern ins Gespräch gekommen. Bei italienischem Ambiente mit leckerer Pasta und Pizza konnten wir diese Gespräche nun ganz in Ruhe fort führen. So schnackte ich mich mit den Zwillingen Kathrin und Kristin von Travelinspired über Tierbeobachtungen auf Reisen und Norwegen fest.

Tag 1: auf in die Sessions vom BarCamp

Am nächsten Morgen nach einem leckeren Frühstück im Parkhotel trafen wir uns alle zur BarCamp Eröffnung in den Räumlichkeiten des Rathauses. Unter freigelegten Deckenbalken und Blick auf den Wochenmarkt qualmten bei uns alle ziemlich schnell die Köpfe zu Themen wir Web Performance, WordPress Plugins, SEO und unser aller Schreckgespenst – die DSGVO.
Gastronomisch wurden wir bestens zum Mittagessen im Ratskeller sowie zum Nachmittag mit köstlichen Kuchen durch die Caterer „Erna & Käthe“ versorgt.

Eröffnung BarCamp im Rathaus durch Romy

Eröffnung BarCamp im Rathaus durch Romy

Die Sessions am ersten Tag

Die Sessions am ersten Tag

Zum Nachmittag lockte der strahlendblaue Himmel uns aus dem Rathaus und unsere letzte Session war ein Fotowalk entlang der über 600 Fachwerkhäuser. An dieser Stelle möchte ich mich an alle Wolfenbüttler Autofahrer bedanken, die mit uns Fotoverrückten so eine Engelsgeduld hatten. In anderen Städten wären wir mit lauten Hupkonzert von der Straße gejagt worden. Wir haben die Atmosphäre in den schmalen Gassen und die bunten Fachwerkhäuser in der Nachmittagssonne sehr genossen. An jeder Ecke entdeckten wir spannende Fotomotive.

Fotowalk durch Wolfenbüttel

Fotowalk durch Wolfenbüttel

In den Gassen von Wolfenbüttel

In den Gassen von Wolfenbüttel

Unser Abend klang mit vielen weiteren Bloggerkollegen in der urigen Schloss Schänke aus. Der ein oder andere hat sich nun vielleicht an das Wolfenbüttler Kultgetränk herangewagt. Der Jägermeister ist weit über die Stadt- sowie Landesgrenzen bekannt und sogar beliebt.

Der letzte Tag beginnt

Heute durften wir etwas länger schlafen und in netter Gesellschaft genossen wir unser Sonntagsfrühstück. Nachdem Check-out ging es zurück ins Rathaus, wo wir über weitere spannende Sessions brüteten. Hoch im Kurs standen hier bei uns Flipboard, Podcast für Reiseblogger und wollte ich noch mehr über das 900 jährige Stadtjubiläum von Wolfenbüttel erfahren.

Session zu Flipboard

Session zu Flipboard

Unter den Hashtags #wf900 und #echtlessig kann jeder in den sozialen Netzwerken Wolfenbüttel finden und natürlich selbst Teil davon werden. Wir Reiseblogger haben unter #RBCamp18 unser Übriges dazu beigetragen.

Besonders interessant fand ich, wie die Blogger von Nischenblogs, die sich z. B. auf die Niederlande, Japan oder Großbritannien spezialisiert haben, Wolfenbüttlel unter einen ganz anderen Fokus betrachteten. Und dass sie tatsächlich für ihr Land fündig geworden sind.

Kulinarisch wurden wir wieder bestens in den Gemäuern des Ratskellers versorgt und die Zeit verging schneller als einem lieb war. Gegen 16 Uhr endete das Reiseblogger BarCamp und es lag fast schon Wehmut in der Luft, als sich so langsam alle in Richtung Heimat auf den Weg machten. Alle waren sich einig: Wolfenbüttel ist eine reisenswerte Stadt für jedermann. Der kleine Ort hat uns mit offenen Armen empfangen.

Fazit

So wie auch im letzten Jahr haben wir wieder unglaublich viel Wissen aufsaugen können und am liebsten möchten alle Neuerungen sofort in die Tat umgesetzt werden. Ich denke, hier wird es von unserer Seite in Zukunft auch in Richtung Flipboard gehen.
Neben den Sessions hat sich unter den Teilnehmern ein unglaubliches harmonisches Zusammenhörigkeitsgefühl entwickelt. Es fühlte sich tatsächlich an, wie auf Klassenfahrt.

Dankeschön

Das Reiseblogger BarCamp wurde wieder durch Romy von Snoopsmaus bis ins kleinste Detail perfekt organisiert. Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt Wolfenbüttel, die durch Stephi und Björn mehr als würdig die Stadt präsentierten und unseren Aufenthalt wirklich zu etwas Besonderem machten. Das Stadtwappen hat auf unserem bunten Reisekoffer einen Ehrenplatz bekommen.

GoOnTravel - die mit dem bunten Koffer - jetzt ist auch Wolfenbüttel mit dabei

GoOnTravel – die mit dem bunten Koffer – jetzt ist auch Wolfenbüttel mit dabei

Ähnliche Beiträge - Das könnte dich auch interessieren!
Teile diesen Beitrag auf:

Über die Autorin / Autoren

Als gebürtige Brandenburgerin arbeite ich dort, wo andere in Norddeutschland ihren Urlaub verbringen. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten als leidenschaftliche Wildlife Fotografin - zwischen A wie Afrika bis Z wie Zingst!